Krötenleitern für den Bornekamp
Am 15. Februar wurden in einer kleinen Aktion Krötentreppen im Bornekamp angebracht.
Mit ihrer Hilfe sollen Kröten und andere Amphibien leichter zwischen dem Laichgewässer und dem Wald hin und her wandern können.
Die Krötentreppen bestehen im Prinzip aus einem kleinen Stück Tränenblech, das an den Hindernissen so angebracht wird, dass die Kröten das Hindernis überwinden können.
Im fogenden werden die Arbeitsschritte kurz aufgezeigt.
Über diesen Link findet Ihr weitere interessante Informationen zum Amphibienschutz.


Einsatz auf der Streuobstwiese
Eine Arbeit, bei der jede Hilfe wilkommen ist!
Mitglieder der Kreisgruppe Unna treffen sich regelmäßig an der alten Rohrmeisterei in Schwerte zur Pflege der Streuobstwiese.
Die letzte Aktion fand am 22. Februar diesen Jahres statt.
Je nach Saison werden dabei die Obstbäume beschnitten, der Boden wird von den wuchernden Brombeerhecken befreit und es werden selbst gebaute Nistkästen für verschiedene Vogelarten und Fledermäuse angebracht.
Aus dem anfallenden Astschnitt werden Verstecke und Überwinterungsmöglichkeiten für die dort lebenden Tiere aufgeschichtet.
Im Herbst ist Apfelernte. Dann wird aus den Äpfeln guter biologischer Apfelsaft gewonnen.




BUND-Projekt Grüne Tasche
Nachhaltige Schreibmaterialien für Schüler

Das BUND-Projekt „Grüne Tasche“ setzt sich für eine umweltfreundliche und nachhaltige Schulmaterialienversorgung der 5. Klässler ein. Im Rahmen dieses Projekts werden Schülern zum Schulstart praktische Papiertüten mit der nötigen Grundausstattung an nachhaltigen Schreibmaterialien angeboten, die den Start in den Schulalltag erleichtern, da sie auf den Bedarf im ersten Schuljahr an der neuen Schule exakt abgestimmt sind.
Die Grüne Tasche enthält Produkte, die fast vollständig auf Kunststoffe oder andere problematische Materialien verzichten. Dazu gehören beispielsweise Bleistifte und Buntstifte ohne farbige Lackierung, umweltfreundliche Füller mit wiederverwendbaren Patronen, die ihren Nachschub aus kleinen Tintenfässern beziehenund Notizblöcke aus Recyclingpapier. Ziel ist es, den Schülern nicht nur eine praktische Unterstützung für den Schulstart zu bieten, sondern auch ein Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Alltag zu schaffen.
Durch die Verwendung dieser umweltfreundlichen Materialien lernen die Schüler, wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen und umweltbewusste Entscheidungen zu treffen. Das BUND-Projekt fördert somit nicht nur die Bildung, sondern auch den verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt.
Mit der Grünen Tasche wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für die nächste Generation gemacht. Schüler und Eltern können sich freuen, dass sie mit diesen Materialien nicht nur gut ausgestattet sind, sondern auch aktiv zum Umweltschutz beitragen.
Hierauf wies der BUND-Stand beim Tag des Apfels am 26. Oktober in Bergkamen auch in diesem Jahr mit diversen Ausstellungsstücken und Artikeln hin.
Frühblüher-Pflanzaktion im Kurpark

Am 4. Januar 2024 fand eine Fortsetzung unserer Pflanzaktion im Kurpark statt.
Mit Unterstützung von Robert Hellmund vom Gartencenter Dehner in Kamen setzten wir im Eingangsbereich mehrere 1.000 Blumenzwiebeln in den vom Regen aufgeweichten Boden.
An der Aktion waren neben Michael Witthüser und Dieter Grabsch auch viele fleißige Helfer beteiligt, ohne die die Aktion gar nicht möglich gewesen wäre.

Bei späteren Aktionen sollen weitere Blumenzwiebeln gepflanzt werden.
Route des Regenwasseres
10.03.2024

Gemeinsam mit dem ADFC fand am 10. März eine Fahrradfahrt entlang der "Route des Regenwassers" statt.
Die Tour, die um halb Elf startete stand unter dem Motto Umgang mit dem Regenwasser in Zeiten des Klimawandels und führte vorbei an positiven Beispielen, anhand derer gezeigt werden kann, wie in Zeiten mit Starkregen und Dürren vernünftig und nachhaltig mit dem Regenwasser umgegangen werden sollte.
Als Kontrast dienten aber auch unnötig versiegelte Flächen und Schottergärten.
Weitere Informationen gibt es unter folgenden Links: