06.10.2017 Naturschutzbeirat lehnt Fällung der Allee ab
Die Lindenallee an der Ostmarkstraße sollte nach dem Willen der Stadt Fröndenberg komplett gefällt werden. Die Wurzeln würden den Gehweg beschädigen. Da die Allee aber unter Schutz steht, wäre dazu eine Befreiung durch die untere Naturschutzbehörde erforderlich. Der Kreis hat daraufhin die Naturschutzverbände um Stellungnahme gebeten und das Anliegen dem Naturschutzbeirat zur Abstimmung vorgelegt. Ergebnis: Befreiung und damit Fällung abgelehnt.
Damit sind die Bedingungen für eine Befreiung vom Alleen-Schutz nicht erfüllt. Auch das von der Stadt nachgereichte Argument, die Wege seien nicht ausreichend behindertengerecht breit, konnte widerlegt werden. An einigen Engstellen ist zudem eine Verbreiterung technisch möglich, dazu müsste aber die Stadt Gespräche mit den entsprechenden Eigentümern führen.
12.07.2017 Neue Anlaufstelle der BUND-Kreisgruppe Unna
Künftig treffen sich die Aktiven der BUND-Kreisgruppe an jedem 2. Dienstag im Monat in Unna.
In den Räumen des Umweltberatungszentrums (Verbraucherzentrale) am Rathausplatz 21 werden jeweils ab 19.00 Uhr aktuelle Themen besprochen und Aktionen geplant. Auch Nicht-BUND-Mitglieder können hier ihre Anliegen zum Umwelt- und Naturschutz einbringen.
15.01.2017 Aktion am Storksbach
Strömungslenker sollen dem Storksbach zu mehr Dynamik verhelfen. Diese hat die BUND-Kreisgruppe Unna am vergangenen Wochenende an mehreren Stellen in Unna-Mühlhausen eingebracht.
Tatkräftige Unterstützung erhielten wir von Nora Zurnieden und Christian Schweer vom Wassernetz NRW. Das Wassernetz unterstützt Gruppen vor Ort bei derartigen Aktionen. Die Vereine leisten entsprechend ihrer Möglichkeiten damit einen praktischen Beitrag zur Verbesserung der Fließgewässer.
Die Wasserexperten der Kreisgruppe beteiligt sich seit Jahren an der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrahmenrichtiline (WRRL) auf Kreis- und Landesebene. Der BUND agiert damit eingebunden in ein europaweites Netzwerk aus Behörden, Ministerien und Initiativen für mehr Naturnähe und eine bessere Wasserqualität.
An einer weiteren Stelle wird der Strorksbach in kürze von einer ehemaligen Überfahrt befreit. Zur Vorbereitung dieser "Offenlegung" kam unsere Freischneider zum Einsatz.
13.02.2017 Woher stammt das Schnitzel?
In Zeiten der Diskussion um Massentierhaltung, Keim- und Glyphosatbelastung von Lebensmitteln, Regionalität und fairen Handel fordert die Kreisgruppe Unna mehr Information über die Herkunft der Produkte in Restaurants und Cateringbetrieben. Entsprechende Informationen sollten auf Speisekarten und im Internet vorhanden sein. In der Schweiz ist die Herkunftsangabe von Fleisch längst Pflicht. Auch in Österreich findet man entsprechende Angaben auf Speisekarten. Sie werden sogar von der Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH ausdrücklich empfohlen.
03.11.2016 Voller Einsatz beim Tag des Apfels
Nicht nur Aktive der BUND-Kreisgruppe Unna waren mit vollem Einsatz dabei.
Kinder und Erwachsene konnten wieder Geschick und Wissen bei der Seiler und dem Apfelquiz unter Beweis stellen.
02.10.2016 Herbstmarkt an der Kettenschmiede in Fröndenberg
Schon einmal einen Apfel in der Mitte durchgeschnitten? Dann lässt sich zumindest eine Frage unseres Apfelquiz leicht beantworten. 25 Kinder haben es gespielt und waren begeistert bei der Sache.
Die meisten Fragen am BUND-Infostand hingegen hatten den Erhalt von Obstbäumen zum Inhalt, z.B.: "Wo bekommt man alte Sorten her?" oder "Was mache ich, wenn ich meine Sorte nicht mehr erhalte?". Listen alter Obstsorten und Bezugsquellen bzw. Ansprechpartner für Sortenbestimmung und Veredelung haben wir hier zusammengestellt
19.06.2016 Diskussionsrunde zu Glyphosat
Am vergangen Mittwoch folgte der BUND der Einladung der SPD zu einer Diskussionsrunde ins Kolpinghaus Werne. Vor und mit etwa 40 Gästen wurden Fragen rund um Glyphosat und die anstehende Entscheidung einer eventuellen EU-weiten Wiederzulassung erörtert.
Der BUND vertrat die Aspekte der Vorsorge vor den Gefahren, der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) verteidigte den Einsatz des Herbizids. Nach einem einführenden Statement beider Seiten gab es dann auch eine angeregte Diskussion, bei denen Landwirte, Bürger, Politiker und Fachleute zu Wort meldeten.
Die Krebsforscher der Weltgesundheitsorganisation hatten Glyphosat vor einiger Zeit als "wahrscheinlich krebserregend" eingestuft. Für den BUND Anlass genug, auf die Gefahren hinzuweisen und sich für ein Verbot auszusprechen.
24.05.2016 40 Jahre BUND NRW
Der Landesverband feierte am vergangenen Samstag mit seinen Mitgliedern Geburtstag. 40 Jahre nach seiner Gründung hat der BUND in Nordrhein-Westfalen heute etwa 27.000 Mitglieder.
Bei einem Empfang im Wissenschaftspark Gelsenkirchen kamen Gründungsmitglieder zu Wort, ebenso Aktive mit Geschichte, Anekdoten und Erlebnissen aus ihrer BUND-Arbeit.
Auch Frank Weissenberg aus der Kreisgruppe Unna erzählte, wie er als Dortmunder nach Schwerte kam.
Foto v.l.: Th. Quittek (BUND Dortmund), F. Weissenberg (BUND Schwerte), A. Vollmert (Moderation)
29.02.2016 Einladung zur Mitgliederversammlung / Jahreshauptversammlung 2016
Wir möchten Sie/Euch zur diesjährigen Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Unna einladen:
Sonntag, 13.03.2016, 15.00 Uhr
Gaststätte "Deutsches Haus", Friedrich-Ebert-Str. 71, 59425 Unna-Königsborn
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Formalia, u.a. Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung der Tagesordnung
3. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 15.03.2015
4. Tätigkeitsbericht des Vorstandes über das Berichtsjahr 2015/16
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Vorstandes
7. Verschiedenes: Anträge und Mitteilungen
Im Anschluss bleibt uns Zeit zum Kennenlernen und Klönen. Wir freuen uns auf Sie/Euch!
17.02.2016 Plastikfasten : in der Fastenzeit und darüber hinaus
Mit dem Griff zur Gesichtspflege startet für viele Menschen ein normaler Tag im Plastikwahn. Im Supermarkt begegnen wir dann Lebensmittelverpackungen, Einwegflaschen und Plastiktüten. Weniger als die Hälfte dieser Verbrauchsartikel kann überhaupt recycelt werden, der Rest geht der Kreislaufwirtschaft für immer verloren. Viele Kunststoffartikel werden später verbrannt oder landen im Meer.
Deutschland ist Europas Nr. 1 im Plastikverbrauch.
Der BUND hat deshalb zum Plastikfasten aufgerufen und auf Facebook, Twitter & Co. nach Tipps und Tricks gefragt, wie Plastik im Alltag vermieden werden kann. Die besten Antworten, stellen wir hier vor: #Plastikfasten
28.10.2015 Tag des Apfels 2015 in Bergkamen-Heil
Viele Helfer waren wieder an unserem Infostand an der Ökologiestation im Einsatz. Wer wollte, konnte sich über die Arbeit der BUND-Gruppen im Kreis Unna informieren, oder an einer der Frage- und Antwortspiele sein Wissen testen.
Die Bestenliste zum Apfelquiz zählte am Ende mehr als 40 Namen.
Ebenfalls vertreten - da schon Tradition - war Edwin Illian mit der Seilerei.
21.10.2015 Steinwüsten im Vorgarten
Es ist wohl eine neue Marotte – das Bürger ihre Gärten- und insbesondere Vorgartenflächen mit Kies,- Split- und Schotter auf Vlies oder Folien bedecken.
Nun haben Marotten ja manchmal etwas Sympathisches an sich - allerdings kann man im vorliegenden Fall der Gestaltung von natürlichen Bodenflächen wahrlich nichts Sympathisches entdecken. Denn aus stadtökologischer Sicht ist die Gestaltungsweise mehr als kritisch zu sehen. Hierbei wird zunächst feuchtigkeitsregulierender und damit auch klimatisierender Mutterboden überdeckt, welcher Regenwasser aufnimmt, teils versickert, teils hält und je nach Sonneneinstrahlung verdunstet.
04.10.2015 Apfelquiz kommt gut an
Auf dem Herbstmarkt in Fröndenberg haben wir erstmals ein Apfelquiz erprobt. Von Becher zu Becher führte das Frage-Antwort-Quiz, mit viel Spaß dabei. Das Quiz kam gut an.
Gleichzeitig wurde der vorerst letzte Schwerter Apfelsaft verkauft. Eine eigene Abfüllung des BUND-Saftes war nach geänderten Rahmenbedingen vor 2 Jahren nicht mehr möglich. Nun bringen wir unsere Ernte in das NFG-Saftprojekt des Kreises Unna ein.
01.10.2015 Leserbrief zum Thema Wasserkraft und Klimaschutz
In einem Leserbrief im Westfälischen Anzeiger vom 29.9.2015 wirft Hans-Werner Adamski, Betreiber einer Wasserkraftanlage in Hamm, den Umweltverbänden vor, sie würden sich in keinster Weise für die Umsetzung der Klimaschutzziele einsetzen.
Dazu hat der Landesarbeitskreis (LAK) Wasser des BUND NRW mit einem Leserbrief geantwortet. Der Autor unseres Leserbriefes ist Wasserexperte der Kreisgruppe Unna und engagiert sich seit vielen Jahren vor Ort für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Im LAK Wasser gehört er der Arbeitsgruppe Wasserkraft an, die sich fachlich für Maßnahmen zum Gewässerschutz und zur Durchgängigkeit bei Planungen zur Wasserkraft einsetzt.
Leserbrief des BUND-LAK Wasser
Die perfekte Zeit, um die Intitulation zu beginnen, ist, wenn Symptome nur erscheinen. Sie können Medikamente kaufen, um die akute Ansprache der Symptome der rheumatoiden Arthritis oder Spastizität zu vorsprechen. Kamagra ist ein bekannter Heilmittel zur Behandlung der erektilen Dysfunktion. Viele Einzelpersonen betrachten super kamagra. Dieser Artikel erzählt mehr über die Behandlung der erektilen Dysfunktion und kamagra. Die sehr wesentliche Angelegenheit, die Sie suchen schulden, ist kamagra wirkung. Im Allgemeinen sind Männer und Frauen von sexuellen Problemen betroffen. Eine medizinische Überprüfung ergab, dass nur 14 Prozent der Patienten, die Zyban berichteten, sexuelle Gesundheitsprobleme. Um das Risiko von gefährlichen Nebenwirkungen von Kamagra zu minimieren, nehmen Sie keine anderen Medikamente ohne vorherige Diskussion mit Ihrem Apotheker. Trotz der Tatsache, dass diese Medikamente nicht für den Mitwirkung bei Frauen ist, ist nicht bekannt, ob diese Gattung in die Muttermilch übergeht.
01.06.2015 Kommunaler Widerstand gegen Fracking
Die BUND-Kreisgruppe Unna hatte im Februar die 10 Städte/Gemeinden des Kreises Unna angeschrieben, mit der Bitte, sich der bundesweiten Kampagne des BUND „Frackingfreie Gemeinde“ anzuschließen. Denjenigen Städten/Gemeinden, die selber bislang noch keine entsprechende Resolution in ihrem Stadtrat/Gemeinderat verabschiedet haben, wurde ein entsprechender Vorschlag beigefügt.
Erfreulich waren die Rückmeldungen, dass von den 10 Kommunen acht Resolutionen, Ratsbeschlüsse und Bekundungen gegen Fracking auf ihren Gebieten aussprechen. Damit haben die Kommunen den Kreistagsbeschluß gegen Fracking eindrucksvoll bestätigt.
28.05.2015 Windrad in Lünen sorgt für Diskussion im Beirat
Eine breite Schneise durch den Wald im Wietloh existiert bereits. In direkter Nachbarschaft zum Lünener Hafen soll eine Windkraftanlage mit 3 MW Leistung errichtet werden, Nabenhöhe 145m, Rotordurchmesser 115m.
Die untere Landschaftsbehörde hat dem Bau unter Auflagen zugestimmt, wie dem Beirat gestern mitgeteilt wurde. Der Antrag für ein weiteres Windrad direkt an der B54 ist zurück gezogen worden.