04.04.2015 BUND reicht Fachaufsichtsbeschwerde ein
Nach Akteneinsicht in der Sache Schweinemast Goeken bei der Stadt Schwerte und der Landschaftsbehörde des Kreises Unna hat der BUND am Montag eine Fachaufsichtsbeschwerde bei der Bezirksregierung Arnsberg eingereicht. Die Aufsichtsbehörde möge die vom Kreis erteilte landschaftsrechtliche Ausnahmegennehmigung prüfen.
Nach Ansicht des BUND wurden wesentliche Verbote des Landschaftsplanes nicht berücksichtigt und wichtige Unterlagen dazu vom Antragssteller offenbar erst gar nicht angefordert. Für diese wären weitere Ausnahmegenehmigungen oder sogar Befreiungen erforderlich.
Im wesentlichen geht es dabei um Stickstoffeinträge, die empfindliche Pflanzengesellschaften zerstören können.
22.03.2015 Frackingfreie Gemeinde
Der BUND hat die 10 Gemeinden und Städte des Kreises Unna angeschrieben mit der Bitte, sich einer bundesweiten Kampagne „Frackingfreie Gemeinde“ anzuschließen. Denjenigen Städten/Gemeinden, die selber bislang noch keine entsprechende Resolution in ihrem Stadtrat/Gemeinderat verabschiedet haben, wurde ein entsprechender Vorschlag beigefügt.
Einige Gemeinden haben bereits eine eigene Resolution im Rat verabschiedet. Wir erwarten die Antworten zum Ende März, dann werden wir eine Zusammenfassung der Ergebnisse veröffentlichen.
Der BUND engagiert sich gegen diese Risikotechnolgie, bei der Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten gefördert werden soll. Besonders kritisch ist die Gefährdung für das Grundwasser sowie die Trinkwassergewinnung.
21.03.2015 Bessere Aussichten zum Schutz der Natur
Erörtungstermin zur Schweinemast abgesagt
Fröndenberg - Auch wenn die Kreisbehörde weiterhin nur von formalen Fehlern im Antrag des Schweinemästers Brinkmann spricht, so kann man nun doch auf eine Verbesserung für Natur und Umwelt hoffen.
Besonders im Fokus unserer Einwendungen stand die Stickstoffbelastung der Biotope im Umfeld der Anlage (farbige Bereiche in der Abbildung). Die Lage der geplanten Tierfabrik ist rot eingezeichnet. Wir gehen davon aus, dass bereits die bestehende Anlage rechtlich mit Abuftfiltern auszustatten ist. Damit ergäbe sich beim Bau von weiteren 3000 Mastplätzen auch mit Abluftfilter eine Verschlechterung.
18.01.2015 Stopp von Tierfabriken, Gentechnik und TTIP
Die Agrarbewegung erfährt nochmals starken Zulauf. 50.000 Demonstranten fanden sich gestern in Berlin zusammen. Breit aufgestellt ist der Protest, die Themavielfalt hoch. Die aktuelle Diskussion um die Handesabkommen, wie CETA und TTIP, offenbart, dass die Agrarindustrie weite Bereiche unseres Lebens bestimmen will.
27.12.2014 Fairtrade-Town - die fair handelnde Stadt
Bergkamen will „Fairtrade-Town“ werden. Damit verpflichten sich unterschiedlichste Akteure einer Kommune zum Engagement für den Fairen Handel.
Mit dem Ratsbeschluss im September 2013 hat alles begonnen. Dies war der erste Schritt für das Bewerbungsverfahren auf den Titel „Fairtrade-Town“. Danach folgte die Gründung einer Steuerungsgruppe. Hier ist auch die BUND-Ortsgruppe durch Silvia Lippert vertreten.
29.10.2014 Alte Handys für die Umwelt
Die Kreisgruppe Unna beteiligt sich an einer landesweiten BUND-Aktion zur Wiedergewinnung von Rohstoffen aus Mobiltelefonen.
Jedes Mobiltelefone enthält wertvolle und teils sehr seltene Rohstoffe, die recycelt werden können.
Das Recycling ist angesichts des Rohstoffabbaus, der häufig unter inhumanen Bedingungen stattfindet und mit erheblichen Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden ist, eine wichtige Aufgabe.
Daher will der BUND das Recycling mit einer Handy-Sammlung unterstützen und forcieren.
Alte Handys können hier abgegeben werden:
Bergkamen
Schreibwarenhandlung Brocke, Rünther Str. 87
Bönen
Buch und Kunst Verlagsbuchhandlung, Bahnhofstraße 97
Bürgerbüro Bönen, Am Bahnhof 2
Gemeindebücherei Bönen, Lessingstraße 6
Bäckerei Albert, Bahnhofstraße 43
Treffpunkt Go in, Bahnhofstraße 130
Kamen
Gesamtschule, Gutenbergstraße 2
Selm
Bibliothek FoKuS, Willy-Brandt-Platz 5
Unna
Bioladen Neues Grün, Steinstraße 37
Werne
Bücher Beckmann, Kirchhof 5
Handy-Paradies, Steinstr. 23
29.10.2014 Tag des Apfels in Bergkamen-Heil
Mit vielen Helfern war die Kreisgruppe Unna wieder beim Tag des Apfels auf der Ökologiestation in Bergkamen-Heil vertreten.
Neben Informationen gab es am BUND-Stand verschiedene Aktivitäten.
An einer "Wurfbude" wurden mit ordentlich Krach und Schwung Kohlekraftwerke der Umgebung zu Fall gebracht. Neben dem Klassiker, der Seilerei, konnten auch Bäume bestimmt werden.
27.09.2014 Kreisgruppe feiert 30-jähriges Jubiläum
Mit Kaffee und Kuchen auf der wilden BUND-Streuobstwiese in Schwerte, so feierten letzten Samstag Mitglieder und Gäste das Jubiläum der Kreisgruppe Unna.
Mit Zelten vor den Launen des rustikalen Wetters geschützt, tauschte man sich über alte Zeiten, aktuelle Themen und das Streuobstwiesenprojekt aus. Die Gratulation des Landesverbandes überbrachte der Vorsitzende des BUND NRW Holger Sticht persönlich, er war eigens dazu aus Köln angereist.
11.09.2014 30 Jahre Kreisgruppe Unna
Ein Grund zum Feiern, wie wir meinen.
Wir möchten daher alle Förderer, Aktive und Freunde des BUND zu einer kleinen Jubiläumsfeier bei Kaffee und Kuchen auf die BUND-Streuobstwiese nach Schwerte einladen:
Samstag, den 20.09.2014, ab 15:00 Uhr
auf der BUND-Streuobstwiese (Schwerte, Ruhrstraße, siehe Karte/Wegebeschreibung)
Bitte dem Wetter angepasste Kleidung / Schuhe tragen.
BUND aktiv
Es gibt weitere Möglichkeiten die Kreisgruppe Unna und die Ortsgruppen kennen zu lernen und auch mitzumachen:
14.09.2014 Infostand Pannekaukenfest Schwerte
10-18 Uhr Mährstraße - Themen-Schwerpunkt Massentierhaltung
21.09.2014 Apfelernte auf der Streuobstwiese Schwerte
Ruhrstraße, siehe Karte/Wegebeschreibung
05.10.2014 Infostand Bauernmarkt Fröndenberg
10-17 Uhr Kettenschmiede, Bismarckstr.
Themen: Landwirtschaft, Streuobst, Saftpress-Aktion für Groß & Klein
25.10.2014 Infostand beim Tag des Apfels Bergkamen
12-18 Uhr Ökologiestation, Westenhellweg 110
Wir freuen uns auf Euch/Sie!
25.08.2014 Mehr Gelassenheit beim Unkraut!
Das wünscht sich der BUND. Die Kreisgruppe Unna hat sich der Kampagne "Pestizidfreie Kommune" angeschlossen.
Kaum sprießt ein zartes Grün aus der Wegfuge, wird mit der Giftspritze angerückt.
Oftmals enthalten die Mittel der Wahl die Wirkstoffe Glyphosat bzw. Glyphosinat. Diese wurden ursprünglich als unbedenklich eingestuft. Inzwischen warnen Forscher vor schädlichen Folgen, auch für den Menschen.
Breitbandherbizide dürfen nur von geschulten Personen verkauft werden. Diese können über die strengen Vorschriften für die Anwendung und die Gefahren aufklären. Internetanbieter entledigen sich dieser Verantwortung durch den simplen Abdruck der Produktinformationen.
Verboten ist die Anwendung auf allen Wegen, Plätzen und sonstigen Nichtkulturland, von denen die Gefahr einer Abschwemmung in Gewässer oder Kanalisation besteht.
Die Kreisgruppe Unna fordert die Kommunen und Kirchengemeinden auf, mit gutem Beispiel voranzugehen.
Der BUND, wie auch die Landwirtschaftskammer geben Tipps für natur-, umwelt- und gesundheitsschonende Verfahren der Wildkrautbekämpfung.
16.05.2014 Bleibt Öffentlichkeit wieder einmal außen vor ?
Im Oktober 2012 wurde eine Rahmenvereinbarung zwischen der Landwirtschaft und den Kommunen im Kreis Unna geschlossen, u.a. mit dem Ziel "die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen". Doch für die Öffentlichkeit hat sich nichts geändert, erst bei großen Anlagen (z.B. 2000 Mastschweine, 6000 Ferkel oder 40000 Geflügeltiere) ist die Öffentlichkeit gesetzlich zu beteiligen.
Zwar sind Massentierhaltungen wegen ihrer umweltschädlichen Betriebsweise auch unterhalb dieser Tierplatzzahlen zu untersuchen, jedoch nur behördenintern. Wo und wie die Tierfabrik gebaut wird, wird hinter verschlossen Türen in Vorgesprächen verhandelt. So auch bei den aktuellen Fällen in Fröndenberg und Schwerte.
Mehr Infos zur Schweinemast in Schwerte ...
Massentierhaltung im Kreis Unna
03.05.2014 Umweltgerecht mobil - Drahteselmarkt Unna
Die Sonne ermöglichte wieder einmal den Einsatz unser Solarrenner. Eigentlich ist das Prinzip der Stromerzeugung aus Sonne mitlerweile allgemein bekannt. Dennoch zeigten sich viele Erwachsene an den Details der Solarmodelle interessiert.
Am Infostand lagen Broschüren rund um das Thema Mobilität und Umwelt aus. Erfreulicherweise kamen zahlreiche unserer Besucher mit dem Rad nach Unna, da waren selbst die Höhen des Haarstranges kein Hindernis. Und so wurde dann auch über verschiedene Radrouten und Ausstattungsvarianten der Fahrräder fachgesimpelt.
17.03.2014 Naturschutz am Schulzentrum Kamen
Am Schulzentrum Kamen gibt es verschiedene Naturschutzprojekte. Nicht jedes ist auf den ersten Blick erkennbar.
Für jedermann sichtbar sind die Krötenschutzzäune, die jetzt wieder entlang der Gutenbergstraße aufgestellt sind. Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen schreiben sogar Facharbeiten zum Thema Krötenschutz.
Dieter Grabsch von der BUND-Kreisgruppe Unna führte am vergangenen Sonntag Mitglieder und Interessierte über das Schulgelände und schärfte die Augen für die Details.
So wird beispielsweise das Regenwasser der Gebäudedächer nicht in die Kanalisation geleitet. Es versickert in angelegten Regenmulden. Ein Teil der Dächer ist begrünt. Hier wächst Schnittlauch, der in der Blüte vielen Insekten als Nahrungsquelle dient. Zitronenfalter haben allerdings einen anderen Geschmack. Für sie ist auf einer anderen kleinen Fläche der Tisch gedeckt mit den Blüten des Faulbaums oder des Blauen Lungenkrauts. Für Wildbienen gibt es ein Insektenhotel.
Einige Meter weiter findet sich im Zentrum eines Wendehammers ein riesiger Schutthaufen. Was wie die lieblose Entsorgung von Bauschutt aussieht, ist ein anschauliches Beispiel für Stadtökologie. Indem der Schuttvegetation freien Lauf gelassen wird, sieht man, wie sich die Natur in kurzer Zeit den Haufen erobert.
Die letzte Station der kleinen Naturroute führte an das Ufer der Seseke. Hier steht das baubiologische Projekt "der wachsende Steg". Junge Bäume und herkömmliche Baumaterialen sind so miteinander kombiniert, dass durch Verwachsungen eine lebende, tragfähige Struktur entsteht.
Die zahlreichen Projekte sind das Ergebnis engagierter Lehrer über viele Jahre hinweg.
14.10.2013 Tag des Apfels 2013
Bergkamen-Heil - Vielfältig sind die Themen, mit den sich der BUND beschäftigt. Nicht minder abwechslungsreich waren die Themen der Kreisgruppe Unna beim Tag des Apfels in Bergkamen-Heil.
Davon konnten sich die Besucher an unserem Info-Stand überzeugen.
Bis zum Mittag reichte die Sonne aus, um die erstaunliche Kraft des Solarkochers unter Beweis zu stellen. Danach verblüffte viele Handynutzer das mitgebrachte Messgerät für Elektrosmog.
Bis zum regenreichen Ende des Tages wurden aus einer der ältesten Kulturpflanzen, dem Hanf, Seile gedreht.
25.06.2013 Einigung erzielt - Rechtsstreit beigelegt
Etwa zwei Jahre, nachdem der BUND seine Einwende gegen die Erweiterung des Legehennenstalls eingereicht hat, ist eine Einigung erzielt worden.
Beim heutigen außergerichtlichen Termin mit dem Betreiber und dem Kreis Unna wurde eine 7-Punkte-Vereinbarung unterzeichnet. Der BUND zieht daraufhin seine Klage zurück.
Erste bauliche Verbesserungen zur Reduktion diffuser Quellen, z.B. im Bereich der Dunghalle, wurden bereits umgesetzt und erste Korrekturen an den Abluftkaminen vorgenommen. Eine Einigung zu den maßgeblichen Faktoren der Immissionsminderung gelang aber erst heute. Dadurch ergibt sich gegenüber der bisherigen Genehmigung eine Verminderung der Nährstoffbelastung für das Naturschutzgebiet sowie der Geruchs- und Keimbelastung im Umfeld.
31.05.2013 Neue Ortsgruppe gegründet
Ob städtische Baumfällaktionen, Bau von Massentierhaltungsställen oder Errichtung eines Kohlekraftwerkes, viele Bürger in den Städten Lünen, Selm, Werne und Bergkamen wünschen sich mehr Mitbestimmungsrecht bei umweltpolitischen Themen.
Der BUND verstärkt deshalb jetzt seine Präsenz in den nördlichen Städten des Kreises Unna und hat eine "Ortsgruppe Lünen, Selm, Werne, Bergkamen" gegründet. Die Gründungsversammlung fand am vergangenen Dienstag (28.05.2013) in Lünen statt.
Silvia Lippert, die beim Gründungsakt zur Sprecherin der neuen Ortsgruppe gewählt wurde, teilt sich die Arbeit zukünftig mit einem fünfköpfigen Führungsteam.
(Foto: Ralf Bilke, BUND-Landesgeschäftsstelle u. Silvia Lippert)